Wir freuen uns, dass Sie unsere Website besuchen und bedanken uns für Ihr Interesse. Im Folgenden informieren wir Sie über den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten bei Nutzung unserer Angebote im Internet, wie unserer Website und unseres Onlineshops. Die nachfolgenden Informationen beziehen sich auch auf die Nutzung unseres Angebots mit mobilen Endgeräten, z. B. Smartphones oder Tablets. Personenbezogene Daten sind hierbei alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können oder die Sie über eine Kennung identifizierbar machen, beispielsweise über Ihre IP-Adresse.
Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, auf welcher rechtlichen Grundlage und zu welchem Zweck dies geschieht. Überdies informieren wir Sie darüber, welche Rechte Ihnen im Hinblick auf die Nutzung der personenbezogenen Daten zustehen. Sollten Sie Fragen bezüglich der Verwendung Ihrer persönlichen Daten durch uns haben, wenden Sie sich bitte an uns als verantwortliche Stelle (Kontakt unter Ziffer 2).
Dieses Online-Angebot nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung personenbezogene Daten und anderer vertraulicher Inhalte (z.B. Bestellungen oder Anfragen an den Verantwortlichen) eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Sie können eine verschlüsselte Verbindung an der Zeichenfolge „https://“ und dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile erkennen.
Verantwortlicher für die Datenverarbeitung auf unserem Online-Angebot im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist:
PlaceFindr GmbH
Leopoldstraße 31
80802 München
E-Mail: briefkasten@placefindr.de
Kontaktdaten unseres betrieblichen Datenschutzbeauftragten: info@placefindr.de
Bereits der Besuch unserer Internetseiten (ohne Registrierung) führt auf unserem Server automatisch zur anonymisierten Erfassung von folgenden Daten:
Die vorstehend genannten, nicht personenbezogenen Informationen werden durch die gewöhnliche Arbeitsweise unserer Internetdienste automatisch erhoben. Eine Zusammenführung dieser Nutzungsdaten über den Besuch unserer Seiten mit den über die Registrierungsmaske angegebenen personenbezogenen Daten findet nicht statt. Für uns ist jedwede Personenbeziehbarkeit der Nutzungsdaten ausgeschlossen.
Wir nutzen die vorstehenden Daten zum Zwecke Störungsbeseitigung, um Statistiken zu erstellen und die Aktivitäten auf der Website zu messen, mit dem Ziel, den Nutzwert unseres Angebotes für Sie zu erhöhen. Damit liegt zugleich ein berechtigtes Interesse vor, sodass die Datenverarbeitung nach Art. 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO gerechtfertigt ist.
Auf diese Daten hat zu den oben genannten Zwecken bei uns ausschließlich unser IT-Administrator Zugriff. Für die Wartung und Programmierung unseres Webangebots arbeiten wir mit Vinzenz Goth (Chausseestraße 40b, 10115 Berlin (Mitte)) zusammen, mit dem wir zu diesem Zweck einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen haben.
Die vorstehend genannten Daten erfassen wir nur für den Nutzungszeitraum; ist die Nutzung beendet, werden die Daten unverzüglich, spätestens aber nach sieben Tagen gelöscht.
Auf unseren Seiten haben wir unsere E-Mail-Adresse hinterlegt, über die Sie mit uns elektronisch Kontakt aufnehmen können. Die Kontaktaufnahme zu uns ist stets freiwillig.
Ihre Daten verarbeiten wir ausschließlich zum Zweck der Beantwortung Ihres Anliegens bzw. zur gewünschten Kontaktaufnahme mit Ihnen und der damit verbundenen technischen Verwaltung. Rechtsgrundlagen für diese Verarbeitung sind Art. 6 Absatz 1 Buchstaben b DSGVO, weil wir die vorstehend genannten Daten zur Anbahnung, Durchführung oder Beendigung eines Vertragsverhältnisses mit Ihnen benötigen.
Ihre Anfrage erhält unser interner Kundenservice.
Ihre Anfragen übermitteln wir nicht in Drittländer oder an Organisationen außerhalb der EU.
Nach Bearbeitung Ihrer Anfrage löschen wir die Daten zu Ihrer Kontaktaufnahme unverzüglich, spätestens jedoch sieben Tage nach Erledigung der Anfrage. Dieser Speicherdauer können gesetzliche Aufbewahrungsfristen entgegenstehen, z. B. wenn Ihre Anfrage in Zusammenhang mit einem Vertrag oder einer Gewährleistung oder Garantieabwicklung steht. In diesem Fall speichern wir Ihre Anfrage über den Ablauf von sieben Tagen hinaus nur zum Zwecke der Erfüllung der gesetzlichen Aufbewahrungspflichten (Art. 6 Absatz 1 Buchstabe c DSGVO). Wir löschen Ihre Daten in diesem Fall spätestens mit Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist (§ 147 Abs. 3 AO), d. h. nach Ablauf von 10 Jahren, beginnend mit dem Vertragsabschluss. Mit Ablauf dieser Aufbewahrungsfrist werden wir diese Daten unverzüglich löschen, ohne dass Sie uns dazu auffordern müssen.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen können. Jeder Browser unterscheidet sich in der Art, wie er die Cookie-Einstellungen verwaltet. Diese ist in dem Hilfemenü jedes Browsers beschrieben, welches Ihnen erläutert, wie Sie Ihre Cookie-Einstellungen ändern können. Diese finden Sie für die jeweiligen Browser unter den folgenden Links:
Alternativ können Sie sich bei der Digital Advertising Alliance unter der Internetadresse www.aboutads.info über das Setzen von Cookies informieren und Einstellungen hierzu vornehmen.
Cookie-Art | Cookie-Name | Beschreibung | Dauer |
---|---|---|---|
Notwendige Cookies | |||
Sie haben das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet wurden. Falls dies der Fall ist, haben Sie das Recht auf Auskunft über die erhobenen, gespeicherten oder genutzten Daten sowie über folgende Informationen:
die Zwecke der Verarbeitung;
die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen wir die personenbezogenen Daten offengelegt haben oder noch offenlegen werden;
die Speicherdauer oder die Kriterien zur Festlegung dieser Dauer;
das Bestehen weiterer Rechte (siehe unten);
falls die personenbezogenen Daten nicht bei Ihnen erhoben wurden, alle verfügbaren Informationen über deren Herkunft;
das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling sowie gegebenenfalls weiterführende Informationen hierzu.
Sie haben das Recht, über die geeigneten Garantien gemäß Art. 46 DSGVO informiert zu werden, wenn Ihre Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden.
Sie können verlangen, dass wir Ihre personenbezogenen Daten unverzüglich löschen. Wir sind verpflichtet, Ihre personenbezogenen Daten unverzüglich zu löschen, wenn einer der folgenden Gründe vorliegt:
Ihre personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder anderweitig verarbeitet wurden, nicht mehr erforderlich.
Sie widerrufen Ihre Einwilligung und es besteht keine andere Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
Sie legen Widerspruch (siehe unten) gegen die Verarbeitung ein.
Ihre personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
Die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten ist erforderlich, um eine rechtliche Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten zu erfüllen.
Wir haben die personenbezogenen Daten auf Grundlage der Einwilligung eines Kindes erhoben.
Sie haben das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Bedingungen erfüllt ist:
Sie bestreiten die Richtigkeit der personenbezogenen Daten.
Die Verarbeitung ist unrechtmäßig, und Sie lehnen die Löschung der personenbezogenen Daten ab und verlangen stattdessen die Einschränkung ihrer Nutzung.
Wir benötigen die personenbezogenen Daten nicht mehr für die Zwecke der Verarbeitung, aber Sie benötigen die Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Sie haben Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt (siehe unten), und es steht noch nicht fest, ob unsere berechtigten Gründe Ihre überwiegen.
Sie haben das Recht, die personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Darüber hinaus haben Sie das Recht, diese Daten ohne Behinderung durch uns an einen anderen Verantwortlichen zu übermitteln.
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen.
Sind Sie der Ansicht, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen geltendes Recht verstößt? Dann haben Sie das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren, insbesondere in dem Land Ihres Wohnsitzes, Ihres Arbeitsplatzes oder des Ortes des mutmaßlichen Verstoßes.
In Bayern können Sie sich je nach Zuständigkeit an eine der folgenden Behörden wenden:
Bayerischer Landesbeauftragter für den Datenschutz (für öffentliche Stellen wie bayerische Behörden und Kommunen):
Postanschrift: Postfach 22 12 19, 80502 München
Besucheranschrift: Wagmüllerstraße 18, 80538 München
Telefon: 089 212672-0
E-Mail: poststelle@datenschutz-bayern.de
Website: https://www.datenschutz-bayern.de
Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht (für den nicht-öffentlichen Bereich, insbesondere Unternehmen mit Hauptsitz in Bayern):
Postanschrift: Postfach 1349, 91504 Ansbach
Besucheranschrift: Promenade 18, 91522 Ansbach
Telefon: 0981 180093-0
E-Mail: poststelle@lda.bayern.de
Website: https://www.lda.bayern.de
Ungeachtet der Ausübung dieses Rechts bleibt jedes andere verwaltungsrechtliche oder gerichtliche Rechtsmittel unberührt.
Stand: Februar 2025
© PlaceFindr GmbH
Entdecke deine Stadt
PlaceFindr GmbH
Leopoldstraße 31
80802 München